Ver.di@KIT-Logo Wir sind das KIT!
Aktivitäten der Betriebsgruppe
Ver.di@KIT-Logo
Position:   Aktivitäten

Aktuelles:


Neues zum Auftritt von
Kit und Kittie

Die ver.di Betriebsgruppe am KIT

Schon bevor das KIT offiziell gegründet wurde, haben sich die Betriebsgruppen des Forschungszentrums und der Universität Karlsruhe zu einer gemeinsamen Betriebsgruppe zusammengeschlossen. Auf dieser Seite soll ein Überblick über zurückliegende Aktivitäten der Betriebsgruppe gegeben werden.
Letzte Aktionen

Treffen

Die ver.di Betriebsgruppe trifft sich in der Regel jeden 3.Donnerstag im Monat um 17:15. Eine Einladung mit der Tagesordnung wird über die Mailingliste  bg-kit.ka-info verteilt.

Mailinglisten

Um unsere Mitglieder, aber auch an gewerkschaftlichen Fragen interessierte Kollegen über neue Entwicklungen in den Bereiche Tarifentwicklung, Entgeltordnung, aber auch zu Fragen zur Beschäftigungssituation und über gerade laufende Aktionen im Bezirk, Landesbezirk und dem Bundesbezirk zu geben,l haben wir zwei Mailinglisten eingerichtet: Die Liste

               bg-kit.ka-info@lists.verdi.de

ist eine moderierte Mailingliste d.h. man kann auf dieser Liste keine eigenen Beiträge schreiben, lediglich Kommentare zu veröffentlichen Beiträgen erwidern ("Antworten"). Die Liste

               bg-kit.ka-intern@lists.verdi.de

ist exklusiv den ver.di Mitgliedern vorbehalten. Hier ist es möglich, dass jedes eingetragene Listenmitglied seinen Beitrag zu aktuellen Themen z.B. Tarifverhandlungen schreibt und mit den anderen Mitgliedern diskutiert.
Wie kann ich diese Mailinglisten beziehen ?   Einfach eine kurze Email an    schreiben und fertig.     


Aktionen:

Gute Unis brauchen gute Arbeitsbedingungen. Unsere Beteiligung am Aktionstag "Unis in Not"

Verdi Baden-Württemberg unterstützt die Forderung nach einer besseren Finanzierung, nicht aber alle Ziele Hanna Binder, Landesfachbereichsleiterin Bildung:
„Gute Forschung und Lehre brauchen zwingen gute Arbeitsbedingungen. Dafür braucht es natürlich dauerhaft mehr Geld. Wenn an Universitäten endlich gute Arbeit verwirklicht wird, profitieren alle:
Beschäftigte, Studierende und auch die Forschung.Befristete Arbeit ist nie gute Arbeit, wenn es keinen nachvollziehbaren Grund für die Befristung gibt. Die Beschäftigten der Hochschulen erwarten,
dass die Beendung des Befristungswahns im öffentlichen Dienst, den die grün-rote Landesregierung sich zu Recht als ehrgeiziges Ziel gesetzt hat, an den Universitäten nicht vorbeigeht.“.

IMG_4188.jpg
IMG_4181.jpg
IMG_4174.jpg
IMG_4196.jpg
IMG_4190.jpg
IMG_4169



Betriebsgruppenaktion zum Tarifabschluss TvÖD 2014

KIT-Sticker1        KIT-STicker2


Lohnerhöhungen und Tarifverträge werden erkämpft, nicht verschenkt.

Ohne den Einsatz der vielen Kolleginnen und Kollegen bei der letzten Tarifrunde wäre der Tarifabschluss TvÖD 2014 nicht zustande gekommen, gleiches gilt auch für die im nächsten Jahr anlaufende Tarifrunde TV-L 2015. Die ver-di Betriebsgruppe möchte mit ihrer Klebestick-Aktion darauf aufmerksam machen.
Ohne Gewerkschaften gibt es keine Lohnsteigerungen und keine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Wir sind die Guten  --  und DU kannst bei uns mitmachen !



Weihnachtsgeld

Weihnachtsgeld2  

Mehr dazu gibt es hier


Sommer, Palmen, Sonnenschein ?

Urlaub  -- Eine Erfindung der Gewerkschaften !

Im Jahre 1903 in Stuttgart und Thüringen gab es die erste tarifvertragliche Regelung   -- drei freie Tage im Jahr !
Erst ab den Jahren 1978/1979 ist es gelungen den tarifvertraglichen Urlaubsanspruch auf 30 Tage zu erhöhen.
Und heute?
Versuchen die Arbeitgeber immer wieder, den gewerkschaftlich erkämpften Urlaub zu reduzieren. Dass der tarifliche Urlaubsanspruch weit über den gesetzlichen liegt, ist für die Arbeitgeber auch heute keineswegs selbstverständlich.  (--> Flugblatt)

sommer.jpg
Urlaubaktion1
Urlaubsaktion2
Urlaubsaktion3


Personalversammlung im Februar 2012

Die schon beim Besuch von Ministerin Bauer im Dezember erprobten "Fragesteller" wurden auch bei der Personalversammlung vorgestellt. Haben sich doch beide Veranstaltungen mit dem Thema Zukunft des KIT im überwiegenden Maße beschäftigt. Zusätzlich zu der Aussage unserer Fragesteller haben wir ein Flugblatt mit der Zusammenfassung der Stellungnahme des Landesfachbereichs zum KIT II Gesetz verteilt. (siehe auch KIT_01, KIT_02, KIT_03, KIT_04)

Personalversammlung im Mai 2011

Die ver.di-Betriebsgruppe informiert über das Verhandlungsergebnis der TV-L Tarifverhandlungsrunde 2011, dabei werden 500 Tarifkärtchen an die Beschäftigten verteilt. Als Hauptaktion weisen wir mit unseren "Leuchtturm" auf das bestehende Defizit beim KIT hin. Das Defizit ist kein gutes Argument für die bevorstehende größere Autonomie des KIT-Präsidiums.

Personalversammlung im Februar 2011

24.02.2011 Tag der befristeten Beschäftigung !  Die ver.di-Betriebsgruppe informiert über die Situation von befristet Beschäftigten
Wir starten eine Unterschriftenaktion zur Pauschalausschüttung von LOB.

ver.di Bezirksfachbereichsvorstandswahlen 

Bei den Wahlen zum Vorstand des Bezirksfachbereichs  wurden 7 Kandidaten(innen) des KIT in den Vorstand gewählt. Auch hier wird das KIT in Zukunft ein gewichtiges Wort mitsprechen und den aus der Betriebsgruppe kommenden Vorschlägen und Anregungen unserer Kollegen(innen) auch auf Funktionärsebene Nachdruck verleihen.

Ergebnis der Personalratswahlen am KIT im April

Zum ersten Mal haben die Beschäftigten vom KIT gemeinsam einen neuen Personalrat gewählt. Es galt 37 Personalräte zu wählen (34 Arbeitnehmervertreter und 3 Beamtenvertreter). Zur Wahl standen Kandidaten(innen) von ver.di die gemeinsam mit unabhängigen Kandidaten(innen) auf einer Liste kandierten.
Insgesamt wurden 27 Kandidaten(innen) von ver.di in den Personalrat gewählt.

Frank Bsirske spricht auf der Personalversammlung im April 2010

Ein besonderes Highlight bei der Personalversammlung im April war die Rede des ver.di Vorsitzenden Frank Bsirske. Neben Erläuterungen zu den vergangenen Tarifrunden beeindruckte er durch detailliertes Wissen zu den Problemen des KIT. Bsirske fand eindeutige Worte zur Praxis der befristeten Arbeitsverträge, die in zunehmenden Maße die Arbeitnehmer des KIT betreffen, oder wie im Fall von Neueinstellungen gängige Praxis sind. Der unbefristete Arbeitsvertrag ist hier die Ausnahme, der befristete Arbeitsvertrag die Regel. Auch hält er die Bezahlung von bestimmten Berufsgruppen wie z.B. den Hochschulsekretärinnen für unzureichend. Beim Thema Leistungsorientierte Bezahlung nannte Bsirske die Städte Stuttgart und Mannheim als Beispiel dafür, dass eine  pauschale Auszahlung möglich ist. Bei dieser Art mit LOB umzugehen erspart sich der Arbeitgeber viel Arbeit und den Unmut seiner Beschäftigten.
Hier ist ein in der BNN erschienener Artikel zu der KIT Personalversammlung.

Teilnahme beim Mitarbeiterfest 2009

Als eine der ersten gemeinsamen Aktionen hat die ver.di Betriebsgruppe als "ver.di United" am Menschenkickerturnier beim KIT-Mitarbeiterfest 2009 teilgenommen. Der sportliche Erfolg war eher bescheiden, aber unser Ziel, uns in der Öffentlichkeit als Betriebsgruppe zu präsentieren, ist dagegen zu 100% gelungen. Einige Impressionen vom KIT Mitarbeiterfest sind hier zu sehen.

Mitgliederbefragung 2009

Im Juni/August 2009 wurde von uns eine Mitgliederbefragung durchgeführt (Fragebogen siehe hier). Es wurden jeweils ca. 200  ver.di Mitglieder im Bereich des FZK und der Uni angeschrieben und darum gebeten den Fragebogen auszufüllen und zurück zu schicken. Die Rücklaufquote war bescheiden, auch wenn man Faktoren wie Urlaubszeit, Mitgliedschaft im Betriebs/Personalrat, aktives Mitglied in der Betriebsgruppe usw. als Möglichkeit der Nichtäußerung zugrunde legt, wird man nicht über jeweils 10% kommen. D.h. von zusammen 8000 Beschäftigte im KIT sind 400 ver.di Mitglieder und die meisten sind passive Mitglieder. Bei den erhaltenen Antworten scheint der Wunsch nach mehr Information, sei es betriebsintern, aber auch gewerkschaftlich vorhanden zu sein. Diese Aufgabe lässt sich auf Dauer aber nicht mit den paar Leuten bewältigen, die sich freundlicherweise immer wieder zur Verfügung stellen, sondern muss sich auf viele Schultern verteilen. Gerade im Hinblick auf die Veränderungen im KIT der nächsten Jahre (Zugehörigkeit zu einen Flächentarifvertrag vs. Haustarif, begrenzte Dauer der Regelungsabsprachen etc.) brauchen wir ein hohes Engagement unserer Mitglieder, damit Vor-Ort-Aktionen durchgeführt werden können und wir deutlich Flagge zeigen.

Eine Auswertung unserer Mitgliederbefragung ist
hier zu finden

Betriebsgruppenzeitung

Wir streben an, in regelmäßigen Abständen eine ver.di Betriebsgruppenzeitung zu veröffentlichen. Bis jetzt ist leider erst ein Exemplar entstanden (Ende 2009, hier). Uns fehlt es im Moment an engagierten und motivierten Mitgliedern, die nicht schon durch ihre Tätigkeit im Personalrat oder dem Fachbereich stark eingebunden sind.  Also Freiwillige vor, bitte melden bei .

Stand:11.10.2014       © Ver.di-Betriebsgruppe am KIT      Email: info ät wir-sind-kit.de